Infoabend technische Hilfeleistung bei der Bahn
Was macht die Feuerwehr bei einem Unfall mit der Eisenbahn?
Diese und weitere Frage stellten interessierte Feuerwehrmänner aus dem Kreisbrandmeisterbereich 3/4 in Schwandorf im Betriebswerk der Länderbahn.
Kommandant Johannes Kelnhofer von der Freiwilligen Feuerwehr Kothmaißling stellte die Verbindung zur Länderbahn her. Die Feuerwehrkameraden wurden in das Betriebswerk nach Schwandorf zu einem Fachvortrag eingeladen. Der Referent Herr Wolfgang Bergmiller ist Kreisbrandmeister in Pforten im Allgäu und Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Länderbahn. Die Länderbahn GmbH DLB ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit Verkehrsleistungen in Deutschland, Tschechien und Polen. Der Firmensitz ist in Viechtach. Sie betreibt u.a. bei uns auch die Oberpfalzbahn und den ALEX-Zug.
Neben Hinweisen zur Einsatztätigkeit bei Bahnunfällen zeigte Bergmiller den Kameraden auch das Verhalten im Gleisbereich und wies auf die Gefahren bei der Bahn hin. So muss man sich zB. unbedingt vergewissern, dass die Schienenstrecke gesperrt ist. Gefährlich ist auch der niedrige Geräuschpegel von fahrenden Zügen da sich diese leise annähern können. Züge können nicht ausweichen und haben einen enorm langen Bremsweg. Bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h liegt der Bremsweg etwa bei 1000 Meter. Auch müssen die Züge an den Einsatzstellen gegen Wegrollen gesichert werden. Unterstützung erhalten die Feuerwehrleute beim Einsatz im Gleisbereich von den Notfallmanagern und dem Notdienst des EVU. Den Feuerwehrleuten wurden auch die Unfall-merkblätter für die verschiedenen Schienenfahrzeuge mitgegeben.
Sehr interessant war die Führung durch die Werkstatt des Betriebshofes. Die Teilnehmer konnten die auf der Strecke von Schwandorf nach Furth im Wald fahrenden Lokomotiven, Wagons und Dieseltriebwagen „hautnah“ anschauen und erkunden. Sie haben erfahren, wo entsprechende Notöffnungen im Ernstfall sind und auch erfahren dass an Lokomotiven bis zu 1000V Spannung anliegen können. Bleibt für die Teilnehmer der Feuerwehren aus Runding, Windischbergerdorf, Weiding, Pinzing und Kothmaißling zu hoffen, dass es nie zu einem Ernstfall kommt.
Kommandant Johannes Kelnhofer bedankte sich bei Herrn Dominik Recker und Frau Gabriele Eule für die hervorragende Vorbereitung der Veranstaltung und bei Herrn Bergmiller für den interessanten Vortrag.