Jahreshauptversammlung mit Beitragsanpassung

30.11.2024
Verein
Beitragsordnung wird durch Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen

Am vergangenen Wochenende fand im Gasthaus Wagner in Kothmaißling die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kothmaißling statt.

Bei gut besuchter Versammlung begrüßte Vorsitzender und Kommandant Johannes Kelnhofer den 1.Bürgermeister der Stadt Cham, Herrn Martin Stoiber, 3. Bürgermeisterin und Stadträtin Barbara Dankerl, ebenso die Stadträte Martina Matzke, Oliver Schulz und Michael Kelnhofer. Des Weiteren begrüßte Johannes Kelnhofer den Pfarrer Stefan Haimerl, den Schirmherrn Franz Wagner sowie den Ehrenkommandanten Hans Kelnhofer. Von der Landkreisfeuerwehrführung waren Kreisbrandinspektor Marco Greil und der Kreisbrandmeister Anton Bierl vertreten.

Eingangs bat Kelnhofer um eine Gedenkminute für die in den vergangenen Jahren verstorbenen Vereinsmitglieder.

„Die Aufgaben der Feuerwehr werden immer umfangreicher, vielfältiger und anspruchsvoller“, sagte Kelnhofer. Dazu komme, dass immer weniger bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Einsätze der Feuerwehren hätten sich in den letzen 25 Jahren verdreifacht. Naturereignisse, wie Schneekatastrophen, Hochwasser und Sturmschäden gilt es zu bewältigen. Auf Grund von Sommer und Hitze gab es vielerorts teils heftige Gewitter mit Überschwemmungen. Einem Großteil der Bevölkerung ist nicht bekannt, dass der Feuerwehrdienst in Bayern überwiegend ehrenamtlich und unentgeltlich erbracht wird. Viele wissen einfach nicht, dass die Feuerwehrkameraden im Einsatz ihr wertvollstes Gut – ihre Zeit – geben, um anderen zu helfen.

Zweiter Vorstand Benedikt Kelnhofer gab einen Bericht über den aktuellen Stand der Feuerwehr ab.

Die Feuerwehr Kothmaißling zählt 263 Mitglieder, davon 70 Frauen. Aktiv sind 42 Mitglieder, davon sind 13 Frauen, welche für einen aktiven Feuerwehrdienst unabdinglich sind. Danach erfolgte ein umfangreicher Jahresbericht.

Anschließend erfolgten die detaillierten Berichte über die Einsätze und geleisteten Einsatzstunden vom 2. Kommandanten Michael Müller.

29 Einsätze mit durchschnittlich 9 Mann und 320 Einsatzstunden wurden im bisher laufenden Jahr abgearbeitet.

Einen Überblick über die Dienst- und Ausbildungsveranstaltungen verschafft dann der 1. Vorsitzende Kelnhofer Johannes den Anwesenden. Er berichtet von 21 Pflichtübungen mit insgesamt 385 Stunden. Darunter 5 Atemschutzübungen für die aktuell 13 Kothmaißlinger Atemschützer – obwohl sie selber keine Geräte haben können sie so dennoch die Nachbarfeuerwehren tatkräftig unterstützen. Auch wurden Übungsstunden im Rahmen der Absturzsicherung erbracht.

Um im Ernstfall zu jeder Tages- und Nachtzeit gerüstet zu sein, findet für sieben Kameraden aktuell eine zweijährige Ausbildung zum Truppführer statt. Diese rundet gegen Ende des nächsten Jahres die Modulare Truppausbildung mit dem Teil 2 ab.

Verschiedene Übungen wurden durchgeführt, sowohl als Einzel- als auch als Gemeinschaftsübungen mit anderen Feuerwehren. Insgesamt wurden neun Lehrgänge mit 21 Aktiven besucht. Darunter wurden Lehrgänge für Atemschutzgeräteträger, Absturzsicherung, Gruppenführerfortbildung, Fahrsimulator, Geländefahrtraining, Funklehrgänge und Vegetationsbrandbekämpfung besucht. Alles in allem kommen so 756 Ausbildungsstunden zusammen.

Anschließend vermittelte der Jugendwart Florian Wagner einen Einblick in die wieder gut funktionierende Jugendarbeit der Feuerwehr. So sind aktuell wieder elf Jugendliche bei den Übungen dabei. Die Jugendflamme und der Jugendwissenstest wurden mit Erfolg abgelegt. Der Jugendausflug führte zur Kartbahn nach Geiersthal.

Der Bericht des Kassiers des Vereins Stefan Simeth wies eine solide finanzielle Basis auf. Kassenprüfer Peter Ketterl bescheinigte Ihnen eine sorgfältige und gewissenhafte Kassenführung.

Bürgermeister Martin Stoiber fand die entsprechenden Worte für das ehrenamtliche Engagement, welches hier aufgebracht wird. Denn hier handelt es sich um die Aufopferung der Freizeit und dies ist keine Selbstverständlichkeit. Er zeigte sich überrascht über die vielen Aktivitäten in der Feuerwehr Kothmaißling und freute sich über den Zusammenhalt im Dorf. Er versprach auch weiterhin die Unterstützung durch die Stadt Cham. Zum neuen Gerätehaus in Kothmaißling sagte er, dass man auf einem guten Weg ist die Grundstücksfrage zu klären um endlich mit einem Neubau beginnen zu können

Auch Kreisbrandmeister Anton Bierl war voll des Lobes für die Mannschaft. Es gäbe in Kothmaißling nichts zu beanstanden hier läuft alles bestens. Dennoch appellierte er an die Aktiven sich auch zukünftig an Übungen und Lehrgängen zu beteiligen. Die regelmäßige Beteiligung der Mitglieder sei für eine funktionierende Wehr die Basis und spiegele sich in der Motivation der Wehrführung wieder.

Anschließend folgte durch die Mitgliederversammlung die Abstimmung zur Anpassung der Mitgliedsbeiträge. Bislang war ein Jahresbeitrag von sechs Euro fällig. Die Anpassungen wurden von der Versammlung einstimmig beschlossen, sodass der Jahresbeitrag künftig 15 Euro für alle Mitglieder beträgt. Für Jugendliche ist ein Beitrag von fünf Euro fällig.

Kelnhofer gab noch verschiedene Termine bekannt.

Die Christbaumversteigerung findet am Samstag den 14. Dezember statt.

Dazu lud Kelnhofer schon heute ein und bat um zahlreiche Teilnahme.

Es gibt wieder eine Sammelbestellung für Vereinskleidung, Interessierte sollen sich beim Vorsitzenden melden.

Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende und Kommandant Kelnhofer bei allen, welche ihm das ganze Jahr helfend zur Seite stehen.