Jugend Wissenstest 2025

06.11.2025
JUGENDFEUERWEHR
Neun Jugendliche unserer Feuerwehr treten erfolgreich beim Wissenstest 2025 in Kothmaißling an

Die Anwärter kamen aus den Ortsfeuerwehren von Dalking, Niederrunding, Pinzing-Friedendorf, Rieding, Runding, Weiding, Walting, Windischbergerdorf und Kothmaißling. Gäste von der Feuerwehr Neuhaus machten ebenfalls mit.


Von der Feuerwehr Kothmaißling erhielten Fabian Hiebl und Luis Karl das Abzeichen in Bronze.

Luisa Bauer legte die Stufe 2 in Silber ab.

Für Daniel Bógyi, Luca Gülden, Samuel Wagner, Ramon Kiefl, Elias Mühlbauer und Isabella Plötz gab es das Abzeichen in Gold.


Die Vermittlung des feuerwehrtechnischen Wissens bildet einen der Schwerpunkte der Arbeit in den Jugendfeuerwehren. Das Ziel dieser Arbeit ist, das Interesse und die Freude der Feuerwehranwärter am Dienst in der Feuerwehr zu fördern, um dadurch eine dauerhafte Bindung zur Feuerwehr zu erreichen. Er richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren und kann in insgesamt sechs Stufen abgelegt werden. 

 

71 Mädchen und Jungen der insgesamt zehn Feuerwehren aus dem Kreisbrandmeister-bereich 3/4 von Anton Bierl zeigten sich bei der Prüfungsabnahme, im Saal des Gasthauses Franz Wagner und dem Feuerwehrhaus in Kothmaißling, mit von der Partie. Sie mussten sich in Theorie und Praxis beweisen 

 

Der Wissenstest 2025 war überschrieben mit dem Thema „Verhalten bei Notfällen“.

Die Übungen und Ausbildungen sollen einen Überblick über das Zusammenwirken der Rettungskette und der Bedeutung von Erste Hilfe Maßnahmen schaffen. Der Wissenstest dient zur Bestätigung von Lernerfolgen und zur Motivation für die fortlaufende Ausbildung.

Es galt einen theoretischen Teil in Form eines Fragebogens der mittels QR-Code auf dem Handy bearbeitet wurde sowie, je nach Stufe, auch einen praktischen Teil mit den Aufgabenbereichen 

„Notruf absetzen,

 eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage zu bringen 

sowie eine unter Schock befindliche Person zu versorgen.“

 

Sowohl Theorie als auch Praxis wurden von den Prüfungsteilnehmern durchwegs hervorragend gemeistert.

Inspektionsjugendwart Kai Vieth drückte seine Freude über die große Teilnehmerzahl aus. 

Kreisbrandinspektor Marco Greil ging nochmals kurz auf die ausgewählten Themen für den Wissenstest ein. Er sagte, er hoffe, dass die Jugendlichen auch weiterhin ihrer Feuerwehr treu bleiben und sich später auch aktiv in die Erwachsenen-Feuerwehr einbringen werden. Für die Ausbildung bei den einzelnen Feuerwehren vor Ort dankte er auch den Jugendwarten und Kommandanten für ihren Einsatz. Die Jugendlichen bekräftigten den Dank mit einem dicken Applaus 

 

Stellvertretender Kreisjugendwart Sebastian Schlotterbeck freute sich ebenfalls über die rege Teilnahme und überreichte sodann zusammen mit Greil die entsprechenden Abzeichen beziehungsweise Urkunden an die Jugendlichen.

 

Insgesamt 16 Jugendliche legten die Stufe 1 (Bronze), 

13 die Stufe 2 (Silber)

 20 die Stufe 3 (Gold),

 9 die Stufe 4(Gold-Blau), 

10 die Stufe 5 (Gold-Grün) und 

1 die Endstufe 6 (Gold-Rot) ab.

Letztere wurden allesamt mit einer Urkunde belohnt.

 

Zur bestanden Prüfung gratulierten ihnen auch die Kreisbrandmeister Anton Bierl, Hans Hochmuth, und Wittmann Thomas sowie Inspektionsjugendwart Kai Vieth und stellvertretender Kreisjugendwart Sebastian Schlotterbeck.