Kothmaißlinger helfen erneut in Rheinland-Pfalz Teil 2
Hilfeleistungskontingent “Ölwehr“ in Rheinland-Pfalz
In der Nacht vom 14. auf 15. Juli 2021 traf ein verheerendes Unwetter die Rheinland-Pfalz.
Auch diesmal unterstützen Kameraden aus Kothmaißling im Schadensgebiet
Die Folgen des verheerenden Unwetters in Rheinland-Pfalz werden noch lange nicht beseitigt sein. Die Schäden sind unvorstellbar. Der Landkreis Cham hat deshalb nach erneuter Anforderung ein spezielles Hilfeleistungskontingent „Ölwehr“ in den Einsatz geschickt. Die Einsatzfahrzeuge und -geräte blieben jeweils vor Ort, während die Personalwechsel jeweils in der Nacht mittels Bussen organisiert wurden.
Der Einsatz Ölwehr dauerte von Donnerstag, 29.07.2021 bis Sonntag, 15.08.2021 und wurde in drei Schichten aufgeteilt. Bei der mittleren Schicht, also vom Sonntag 08.08.2021 bis Donnerstag, 12.08.2021 waren von unserer Wehr die Kameraden Aschenbrenner Philipp und Höcherl Stephan im Einsatz. Die Mannschaften werden in bestimmten Abständen ausgetauscht. Damit sollen stets frische Kräfte zum Einsatz gehen.
Hauptaufgabe bei diesem Einsatz war die Entfernung und fachgerechte Entsorgung von Heizöl aus zerstörten Öltanks bzw. das Abpumpen von Öl-Wasser-Gemisch bei bereits umgestürzten oder aufgeplatzten Heizöltanks. Mittels spezieller Pumpen und mobiler Stromerzeuger (das Stromnetz ist in vielen Bereichen noch nicht funktions-fähig) wurde Haus um Haus vom Wasser-Öl-Gemisch befreit.
Zusammen mit den Fahrzeugen und der Besatzungen aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreis Cham, wurden die Öltanks erkundet und das Heizöl oder Öl-Schlammgemisch fachgerecht in 1000 Liter IBC Behälter abgepumpt und zur Entsorgung durch das THW bereitgestellt.
Als Übernachtungsquartier waren auf dem Tennisplatz in der Ortschaft Grafschaft Bierzelte mit Feldbetten aufgestellt. Für die Verpflegung war ein eigenes Zelt errichtet.
Zur Ölschadensbekämpfung waren unsere Kameraden in den Ortschaften Mayschoß am ersten Tag, am zweiten und dritten Tag in der Ortschaft Bad Neuenahr eingesetzt.
Die Anfahrt vom Übernachtungslager in die Einsatzorte dauerte etwa eine Stunde.
Größtenteils waren es Wohnhäuser in denen das Öl entsorgt werden musste aber auch ein Kindergarten war betroffen.
Das Schadensausmaß konnte durch den Einsatz der Ölwehr einigermaßen eingedämmt werden. Es ist nicht auszudenken was geschehen wäre, wenn die abgepumpten Ölmengen alle in dem Fluß Ahr geflossen wären.
Alarmierung | Sonderabruf |
---|---|
Einsatzstart | 8. August 2021 23:30 |
Einsatzdauer | 3 Tage |
Alarmierte Einheiten | Ölwehreinheit Landkreis Cham darunter 2 Kothmaißlinger Helfer |